Sichere Notlichtlösungen
Verlässliches System, persönlicher Service
Not- und Sicherheitsbeleuchtung ist eine sicherheitsrelevante Pflicht – und eine technische Herausforderung, die Präzision, Erfahrung und Verantwortung verlangt. Wir bieten Ihnen durchdachte Lösungen, die normgerecht, zuverlässig und dauerhaft einsatzbereit sind.
Mit einem deutschlandweiten Einsatznetz und einem hohen Anspruch an Qualität und Betreuung begleiten wir Sie über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlage – persönlich, effizient und mit maximaler Sicherheit.
Lösungen für jede Anforderung
Unsere Lösungen sind so vielseitig wie die Anforderungen unserer Kunden. Ob funktional, robust oder designorientiert – wir sorgen für Sicherheit in jedem Umfeld:
Normgerechte Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung Rettungszeichenleuchte Hamburg
Einfach & funktional
Flexible Standardlösungen – klar sichtbar, normgerecht und zuverlässig. Ideal für klassische Anwendungen.
Richtungsvariable Fluchtweglenkung (adaptive Notbeleuchtung) DIN 1838
Richtungsvariable Fluchtweglenkung
Intelligente Rettungszeichen, die Fluchtwege situativ anpassen – für maximale Sicherheit bei wechselnden Szenarien.
Notbeleuchtung Industrie erhöhte Anforderungen Hamburg
Industrie & Produktion
Robuste Systeme für staubige, feuchte oder hitzeintensive Umgebungen – zuverlässig auch im Dauereinsatz.
Notbeleuchtung für Ex-Zonen Ex-Schutz in Industrie und Chemie
Ex-Schutz Bereiche
Spezielle Lösungen für explosionsgefährdete Zonen – normkonform, geprüft und dauerhaft sicher einsetzbar.
Designorientierte Notleuchte in architektonischer Umgebung
Design & Architektur
Dezente Leuchten mit klarer Formensprache – unauffällig integriert für moderne, ästhetisch anspruchsvolle Gebäude.
LED-Lichtbandsystem mit integrierter Notbeleuchtung für Lagerhallen und Produktionshallen
Lichtbandsysteme mit integriertem Notlicht
Kombinierte Lösungen aus Allgemein- und Notbeleuchtung für maximale Effizienz und klare Linienführung.
Witterungsbeständige Sicherheitsbeleuchtung für Außenbereiche für Lagerflächen, Parkplätze, Logistik
Sicherheit im Außenbereich
Witterungsbeständige Notleuchten für Lagerflächen, Parkplätze, Fassaden oder Logistikzonen im Außenbereich.
Antipanikbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung
Fluchtweg- & Antipanikbeleuchtung
Gleichmäßige Ausleuchtung von Fluren, Treppen, Foyers oder Sammelstellen – zur Orientierung und Panikvermeidung.
Systemlösungen im Überblick
Jedes Gebäude stellt andere Anforderungen an die Not- und Sicherheitsbeleuchtung – deshalb bieten wir Ihnen drei ausgereifte Systemlösungen, die sich flexibel an Ihre Rahmenbedingungen anpassen lassen.
Ob Einzelbatterie-, Gruppenbatterie- oder Zentralbatteriesystem: Wir analysieren Ihren Bedarf, beraten herstellerunabhängig und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung – effizient, zuverlässig und zukunftssicher.
Einzelbatterie Systeme
Unsere Einzelbatteriesysteme bieten eine flexible und sichere Notbeleuchtungslösung. Die Leuchten kommunizieren über ein verschlüsseltes 868-MHz-Funknetz und ermöglichen eine einfache Integration ohne zusätzliche Steuerleitungen. Die intelligente Akkusteuerung optimiert Ladezyklen, verlängert die Lebensdauer und erkennt frühzeitig Kapazitätsverluste. Dadurch kann ein notwendiger Batteriewechsel rechtzeitig eingeplant werden. Eine zentrale Überwachung ermöglicht effiziente Statuskontrollen und sorgt für maximale Betriebssicherheit bei minimalem Installationsaufwand.
Gruppenbatteriesysteme
Unsere Gruppenbatteriesysteme gewährleisten eine zuverlässige und effiziente Notbeleuchtung für definierte Gebäudebereiche. Durch die zentrale Energieversorgung mehrerer Leuchten innerhalb eines Brandabschnitts wird der Wartungsaufwand optimiert. Die integrierte Überwachungsfunktion ermöglicht eine automatisierte Statuskontrolle und frühzeitige Fehlererkennung. Dank intelligenter Steuerung und flexibler Skalierbarkeit lassen sich die Systeme an unterschiedliche Anforderungen anpassen und gewährleisten eine hohe Betriebssicherheit sowie normgerechte Funktionalität.
Zentralbatteriesysteme
Unsere Zentralbatteriesysteme bieten eine leistungsstarke und zuverlässige Lösung für Ihre Notbeleuchtung. Mit modularer Bauweise und automatischer Funktionsüberwachung versorgen sie sämtliche Notleuchten eines Gebäudes zentral und effizient. Dank intelligenter Technologie ist eine individuelle Überwachung jeder Leuchte ohne zusätzliche Datenleitungen möglich, was die Wartung vereinfacht und die Betriebssicherheit erhöht. Diese Systeme sind ideal für große und komplexe Gebäudestrukturen, in denen zentrale Überwachung und Steuerung maximale Sicherheit und Effizienz gewährleisten.
Notbeleuchtung Rettungszeichen
Wartung & Service
Unsere Wartungspakete bieten Ihnen die Möglichkeit, genau den Service zu wählen, der zu Ihren Bedürfnissen passt von der Basisprüfung bis zum umfassenden Rundum‒Service. So stellen wir sicher, dass Ihre Notbeleuchtungsanlage jederzeit zuverlässig und normgerecht funktioniert.
Basis‒Paket
Die gesetzeskonforme Grundwartung umfasst eine jährliche Prüfung und Dokumentation.
  • Jährliche Wartung und Prüfung
  • Transparente Dokumentation
  • Tägliche Statusprüfung per digitaler Fernüberwachung
  • Fehleranalyse & Benachrichtigung Datenanalyse in Echtzeit
  • Lieferung und Austausch von Ersatzteilen*
  • Rundum‒Komplettservice
Komfort‒Paket
Jährliche Wartung und tägliche Sichtprüfung per Fernüberwachung mit proaktiver Fehlermeldung.
  • Jährliche Wartung und Prüfung
  • Transparente Dokumentation
  • Tägliche Statusprüfung per digitaler Fernüberwachung
  • Fehleranalyse & Benachrichtigung Datenanalyse in Echtzeit
  • Lieferung und Austausch von Ersatzteilen*
  • Rundum‒Komplettservice
Premium‒Paket
Die fortschrittliche IoT‒Steuerung für komplexe Systeme und bei besonders hohen Anforderungen.
  • Jährliche Wartung und Prüfung
  • Transparente Dokumentation
  • Tägliche Statusprüfung per digitaler Fernüberwachung
  • Fehleranalyse & Benachrichtigung Datenanalyse in Echtzeit
  • Lieferung und Austausch von Ersatzteilen*
  • Rundum‒Komplettservice
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Wussten Sie schon? – Zahlen, die Leben retten.
60 Sekunden für 40 Meter
Ein durchschnittlich mobiler Mensch benötigt etwa eine Minute für 40 Meter Fluchtweg – unter Stress, Dunkelheit und Rauch deutlich mehr. Sichtbare Wegeführung kann den entscheidenden Unterschied machen.
10 Sekunden entscheiden
In dichtem Rauch sinkt die Sichtweite bereits nach 10 bis 15 Sekunden auf unter einen Meter. Ohne funktionierende Notbeleuchtung ist eine sichere Orientierung kaum mehr möglich – jede Sekunde zählt.
50 % weniger Panik durch Sicherheitsbeleuchtung
Funktionierende Notbeleuchtung halbiert nachweislich das Risiko von Panikreaktionen. Sie schafft Orientierung, Vertrauen – und wertvolle Zeit zur Evakuierung.
100 % Prüfpflicht nach DIN EN 50172
Betreiber sind gesetzlich verpflichtet, ihre Notbeleuchtung regelmäßig zu prüfen und zu dokumentieren. Bei Verstößen drohen Bußgelder – im Ernstfall auch Haftstrafen.
FAQs
Um Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fragen zur Not‒ und Sicherheitsbeleuchtung zu geben, haben wir hier die häufigsten Anliegen und Antworten für Sie zusammengestellt.
In welchen Gebäuden ist eine Notbeleuchtung vorgeschrieben?
Eine Notbeleuchtung ist in Gebäuden vorgeschrieben, in denen bei einem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung die Sicherheit der anwesenden Personen gefährdet sein könnte. Dazu zählen unter anderem: Arbeitsstätten (gemäß Arbeitsstättenverordnung und ASR A3.4/3), Öffentliche Gebäude (z.B. Schulen, Krankenhäuser, Versammlungsstätten), Hochhäuser und Gewerbegebäude. In Arbeitsstätten gilt, die Notwenigkeit im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln (§ 5 ArbSchG) und die daraus abgeleiteten Maßnahmen zu dokumentieren (§ 6 ArbSchG). Die zentrale Frage, die sich Arbeitgeber stellen müssen, lautet: Ist das gefahrlose Verlassen der Arbeitsplätze möglich? Das ist in der Regel nur gegeben, wenn auch bei Netzausfall ausreichend Licht zur Verfügung steht – in Arbeitsstätten mit Fenstern oder Oberlichtern also tagsüber. Weil es in den Wintermonaten schon nachmittags dunkel wird, fehlt dann aber Licht zur Orientierung. Deshalb ist fast immer eine Sicherheitsbeleuchtung notwendig.

Welche Vorschriften gelten für die Installation von Notbeleuchtung?
Für die Installation von Notbeleuchtung gibt es eine Vielzahl von Normen und Richtlinien, die je nach Region, Sektor oder Gebäudenutzung variieren können. Zwei der zentralen Normen, die eine wichtige Grundlage für viele Anwendungen bilden, sind:
• DIN EN 1838: Diese Norm beschreibt die lichttechnischen Anforderungen an Notbeleuchtungssysteme, einschließlich Beleuchtungsstärke und Mindestlaufzeiten.
• DIN EN 50172 (VDE 108-100:2024-10): Diese Norm regelt die sicherheitstechnischen Anforderungen an elektrische Anlagen in Einrichtungen mit besonderem Gefährdungspotenzial, einschließlich Notbeleuchtungen. Die Installation muss durch zertifizierte Fachkräfte durchgeführt werden, die alle relevanten Anforderungen der elektrischen Sicherheit und Beleuchtungsnormen einhalten.
Für Arbeitsstätten werden diese durch folgende zwei Vorschriften und Richtlinien ergänzt:
• Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Diese Verordnung regelt die sicherheits- und gesundheitsrelevanten Anforderungen an Arbeitsstätten in Deutschland. Sie schreibt vor, dass Arbeitgeber dafür verantwortlich sind, dass Not- und Sicherheitsbeleuchtung den geltenden Vorschriften entspricht, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
• Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A3.4/7): Diese Regelungen präzisieren die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung in Bezug auf Sicherheitsbeleuchtung. Sie geben unter anderem vor, wie Fluchtwege, Rettungszeichen und Notausgänge beleuchtet sein müssen, um im Notfall die sichere Evakuierung zu gewährleisten.
Wer ist für die Wartung und Prüfung der Notbeleuchtung verantwortlich?
Die Verantwortung für die Prüfungen und das Prüfbuch als Dokumentation liegen beim Anlagenbetreiber des Gebäudes. In den meisten Fällen ist das die Geschäftsführung, die für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich ist. Diese kann die praktische Durchführung an Fachkräfte oder spezialisierte Dienstleister delegieren, bleibt aber für die Sicherstellung der regelmäßigen Prüfungen und die Dokumentation der Ergebnisse haftbar. Daher ist es im Interesse der Geschäftsführung, regelmäßige Prüfungen und Wartungen durch qualifiziertes Personal sicherzustellen, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und mögliche Haftungsrisiken zu minimieren.
Wie oft muss die Notbeleuchtung gewartet werden?
Die Wartungsintervalle sind in der DIN EN 50172 (VDE 108-100:2024-10) definiert, können aber je nach System variieren. Allgemein gilt:
• Tägliche Sichtprüfung: Sichtkontrolle der Anzeigen und Kontrollleuchten, um die Betriebsbereitschaft sicherzustellen.
• Monatliche Funktionsprüfung: Simulierte Unterbrechung der Stromzufuhr zur Überprüfung der automatischen Umschaltung auf Notstrom.
• Jährliche Prüfung: Umfassende Inspektion, bei der die vollständige Betriebsdauer der Notbeleuchtung getestet wird (z.B. 1 oder 3 Stunden je nach System), die Ladeeinrichtung auf ihre richtige Funktions überprüft wird und Batterien nach DIN EN IEC 62485-2 geprüft werden.
• Fünfjährige Prüfung: Überprüfung der Beleuchtungsstärken, Batteriekapazitäten und die Funktionsfähigkeit aller Notbeleuchtungssysteme.
Alle drei Jahre ist zudem eine Sachverständigenabnahme notwendig.
Hinweis: Die Prüfungen müssen im Prüfbuch protokolliert werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu dokumentieren. Automatische Prüfeinrichtungen können bestimmte Prüfaufgaben und die Protokollierung teilweise übernehmen.
Welche Anforderungen gelten für die Notbeleuchtung in Arbeitsstätten?
Arbeitgeber sind verpflichtet, durch eine Gefährdungsbeurteilung sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze bei einem Beleuchtungsausfall gefahrlos verlassen können. In den meisten Fällen ist dafür eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich, insbesondere in Arbeitsstätten ohne ausreichend Tageslicht. Diese muss bestimmte Kriterien erfüllen, wie z. B. eine Mindestbetriebsdauer von 30 Minuten und eine Beleuchtungsstärke von mindestens 1 Lux in 20 cm Höhe über dem Boden. Es gilt außerdem, die Sicherheitsbeleuchtung regelmäßig zu warten und zu prüfen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Notbeleuchtung den gesetzlichen Anforderungen entspricht?
Um sicherzustellen, dass Ihre Notbeleuchtung den gesetzlichen Anforderungen entspricht, ist zunächst eine umfassende Gefährdungsbeurteilung notwendig. Diese stellt sicher, dass die Anlage den geltenden Normen (z.B. DIN EN 1838 und DIN EN 50172 VDE 0108-100) entsprechend geplant und installiert wird. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Überprüfung durch qualifizierte Fachkräfte, damit die Installation und Wartung den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Wartungen und Funktionsprüfungen müssen dabei kontinuierlich im Prüfbuch dokumentiert werden, um bei Audits oder Kontrollen nachzuweisen, dass das System ordnungsgemäß gewartet wurde.
Sie haben weitere Fragen?
Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung, Installation und Überprüfung Ihrer Notbeleuchtung, um alle gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Service Partner
Kontakt
Telefonnummer
05721927964
Standorte
20354 Hamburg
Hohe Bleichen 12
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu unseren Lösungen, möchten Ihre bestehende Anlage prüfen lassen oder wünschen eine unverbindliche Beratung? Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns schnellstmöglich persönlich bei Ihnen.